Unter Psychotherapie versteht man eine Behandlung von psychischen („seelischen“) Erkrankungen mithilfe von wissenschaftlich anerkannten Verfahren, Methoden und Techniken. Psychische Erkrankungen können unter anderem das Erleben, das Verhalten, sowie das geistige und körperliche Wohlbefinden stark beeinflussen und mit Leid, Angst, Verunsicherung und Einschränkungen der Lebensqualität einhergehen. Eine Psychotherapie ist dann hilfreich, wenn psychische Probleme nicht mehr allein oder mit Hilfe der Familie oder von Freunden und Bekannten gelöst werden können, zu Krankheitserscheinungen führen und die alltäglichen Anforderungen des Lebens nicht mehr bewältigt werden können. mehr...
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TfP) sieht Krankheitssymptome als Folge von aktuellen Konflikten in Beziehungen oder von nicht bewältigten Beziehungserfahrungen und Konflikten aus früheren Lebensphasen. Diese Konflikte und Erfahrungen können das spätere Leben bestimmen und psychische Erkrankungen zur Folge haben. Ziel der Behandlung ist es, die zugrundeliegenden unbewussten Motive und Konflikte der aktuellen Symptome zu erkennen und sich mit diesen auseinanderzusetzen. Patientinnen oder Patienten werden in der Psychotherapie dabei unterstützt, durch Einsichten in die Zusammenhänge und Ursachen der aktuellen Symptome Veränderungen im Erleben oder Verhalten zu erreichen. (Quelle PTV 10 der GKV)
Die psychotherapeutische Behandlung unterstützt seelisches Leid und seelische Krankheit durch das Gespräch mit einer Therapeutin oder einem Therapeuten mit spezieller Qualifikation psychische Erkrankungen zu lindern oder zu bessern.
Ein elementarer Bestandteil für das Gelingen jeder Psychotherapie ist eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Patientin oder Patient und Therapeutin oder Therapeut sowie eine Klärung, ob das angebotene Psychotherapieverfahren den Erwartungen der Patientin oder des Patienten entgegenkommt. Auf dieser Grundlage bietet Psychotherapie die Chance, in einem geschützten Rahmen das eigene Erleben und Verhalten sowie Beziehungserfahrungen zu besprechen, zu erleben und zu überdenken und infolge dessen Veränderungen auszuprobieren und herbeizuführen.
Die Räumlichkeiten der Psychotherapeutischen Praxis befinden sich in der Ergotherapiepraxis evelea. Diese befindet sich im 1 OG. und ist barrierefrei erreichbar. Kostenfreie Parkplätze sind auf der gegenüberliegenden Straßenseite, sowie in den Nebenstraßen zu finden.
Dipl.-Psych. Anja Mitschard
Straße der Jugend 22
14974 Ludwigsfelde
03378 / 7963063
0176 / 41127157
info@psychotherapie-mitschard.de
Verhalten im Notfall oder
bei einer akuten psychischen Krise
Bitte wenden Sie sich bei akuten Notfällen oder schweren psychischen Krisen an den Rettungsdienst mit der Notrufnummer 112 oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Bundesvereinigung mit der Rufnummer 116117.
IMPRESSUM
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Cookie-Informationen
>>
>>